Ich will mich selbstständig machen – welche Versicherungen brauche ich wirklich?

Sie befinden sich hier:
selbstständig welche versicherungen brauche ich

Ich will mich selbstständig machen

welche Versicherungen brauche ich wirklich?

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend – aber auch mit neuen Risiken verbunden. Während Angestellte automatisch über den Arbeitgeber abgesichert sind, müssen Selbstständige ihren Versicherungsschutz komplett selbst organisieren.

In diesem Beitrag erfahren Sie,

  • welche Versicherungen gesetzlich verpflichtend sind,

  • welche unverzichtbar sind, um Ihr Unternehmen und Ihre Existenz zu schützen,

  • und wo Sie mit individuell sinnvollen Absicherungen langfristig sicher aufgestellt sind.

1. Gesetzlich verpflichtende Versicherungen für Selbstständige

Nicht alle Gründer wissen, dass es auch in der Selbstständigkeit bestimmte Pflichtversicherungen gibt. Diese sind abhängig von Branche, Beruf und Unternehmensform.

1.1 Krankenversicherung

In Deutschland besteht Versicherungspflicht. Sie müssen sich entscheiden zwischen:

  • Gesetzlicher Krankenversicherung (GKV)
    → Beitragshöhe richtet sich nach Einkommen (mindestens ca. 180 € monatlich).

  • Privater Krankenversicherung (PKV)
    → Beitrag nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang.
    Ideal für Gutverdiener, junge Gründer und Selbstständige ohne Familie.

Beispiel:
Ein 30-jähriger IT-Freelancer mit 3.000 € Einkommen zahlt in der GKV ca. 450 €, in der PKV je nach Tarif etwa 350 €.

1.2 Pflegeversicherung

Automatisch mit der Krankenversicherung verbunden – keine separate Anmeldung erforderlich.

1.3 Unfallversicherung (teilweise Pflicht)

Für bestimmte Berufsgruppen – z. B. Handwerker, Lehrer, Hebammen – besteht die Pflicht, sich über die Berufsgenossenschaft zu versichern.
Auch ohne Pflicht kann eine private Unfallversicherung sinnvoll sein, um Unfälle in der Freizeit abzusichern.

2. Unverzichtbare Versicherungen für jeden Selbstständigen

Unabhängig von Branche und Tätigkeit gibt es einige Policen, die für nahezu jeden Gründer existenziell wichtig sind.

2.1 Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Als Selbstständiger gibt es keine Lohnfortzahlung, keine Arbeitgeberabsicherung und meist keine staatliche Unterstützung bei Berufsunfähigkeit.
Die BU ersetzt im Ernstfall Ihr Einkommen – egal, ob durch Krankheit, Unfall oder psychische Belastung.

Beispiel:
Eine Grafikdesignerin erkrankt an einer chronischen Handgelenksentzündung und kann nicht mehr arbeiten. Ihre BU zahlt eine monatliche Rente von 2.000 € – das sichert ihre Existenz.

Empfehlung: Abschluss möglichst früh, solange Gesundheitszustand gut und Beiträge günstig sind.

2.2 Betriebshaftpflichtversicherung

Sie schützt Sie, wenn Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit einen Dritten schädigen – z. B. durch Fehler, Unachtsamkeit oder mangelhafte Leistung.

Beispiele:

  • Ein Handwerker beschädigt beim Kunden versehentlich ein Fenster.

  • Ein Fotograf löscht versehentlich Kundendaten.

  • Ein Coach gibt eine fehlerhafte Empfehlung, die zu finanziellem Schaden führt.

Empfehlung: Pflicht für fast alle, die direkt mit Kunden, Produkten oder Dienstleistungen arbeiten.

2.3 Berufshaftpflicht / Vermögensschadenhaftpflicht

Für beratende Berufe (z. B. Steuerberater, Finanzberater, IT-Consultants, Architekten) ist diese Versicherung entscheidend.
Sie deckt reine Vermögensschäden ab, die durch Fehler in der Beratung entstehen.

Beispiel:
Ein IT-Berater empfiehlt ein fehlerhaftes System – der Kunde verliert 20.000 € Umsatz. Die Berufshaftpflicht springt ein.

2.4 Rechtsschutzversicherung

Gerade in der Anfangsphase kann ein Rechtsstreit teuer werden. Eine Gewerbe- oder Selbstständigen-Rechtsschutzversicherung deckt Anwalts- und Gerichtskosten ab.

Beispiel:
Ein Kunde zahlt eine offene Rechnung nicht. Der Anwalt setzt die Forderung durch – die Versicherung übernimmt die Kosten.

Für Büroräume, Lager, Geschäftsausstattung

 

Beispiel: Einbruch oder Wasserschaden im Büro

Für Online-Unternehmen & Datenverarbeitung

 

Beispiel: Einbruch oder Wasserschaden im Büro

Bei Familie oder laufenden Krediten

 

Beispiel: Einkommensschutz für Angehörigen

Für langfristige Absicherung

 

Beispiel: Private Rentenversicherung oder ETF-Rente

Häufige Fragen von Gründern

Welche Versicherungen brauche ich sofort zur Gründung?

Mindestens: Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Betriebshaftpflicht. Diese sollten vor Start abgeschlossen sein.

Wie finde ich die passende Absicherung für meine Branche?

Ein unabhängiger Versicherungsvermittler kann die Risiken Ihrer Tätigkeit genau analysieren – und unnötige Policen vermeiden.

Sind Betriebsausgaben für Versicherungen steuerlich absetzbar?

Ja – die meisten gewerblichen Versicherungen können als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

Fazit: Ohne passenden Schutz wird Selbstständigkeit schnell zum Risiko

Sich selbstständig zu machen bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung.
Wer sich rechtzeitig absichert, schützt nicht nur sein Unternehmen, sondern auch seine persönliche Existenz.

Eine individuelle Versicherungsberatung hilft Ihnen, die richtige Kombination aus Pflicht-, Basis- und Zusatzschutz zu finden – ohne doppelte Kosten oder unnötige Verträge.

Versicherungen einfach erklärt – auf TikTok & Instagram!

Folgen Sie uns für kurze, verständliche Videos rund um Versicherungen, Finanzen & Vorsorge.
Ehrlich. Unabhängig. Digital.

Tiktok & Instagram

Weitere Artikel zum Lesen