Wohngebäudeversicherung
Eine Wohngebäudeversicherung ist eine Art Versicherungspolice, die Hausbesitzer vor finanziellen Schäden durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Sturm oder Wasserschäden an ihrem Wohngebäude schützt. Im Falle eines Schadens kann die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder den Wiederaufbau des Gebäudes abdecken.
Sicherheit für Ihre Immobilie
Ihr Zuhause ist weit mehr als vier Wände. Es ist Ihr Rückzugsort, Investition und Lebensprojekt zugleich. Mit einer Wohngebäudeversicherung setzen Sie eine essentielle Absicherung gegen Risiken, die Sie sonst finanziell hart treffen könnten.
Was deckt eine Wohngebäudeversicherung ab?
Eine gute Wohngebäudeversicherung schützt Sie vor häufigen Schäden am Gebäude durch:
Feuer, Blitzschlag & Explosion – Schäden am Dach, Wänden oder tragenden Bauteilen;
Leitungswasser – z. B. Rohrbrüche, Überlaufen von Waschmaschinen oder defekte Warmwasserboiler;
Sturm & Hagel – wenn Fassade, Dach oder Fenster betroffen sind;
Elementarschäden (optional) – Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Schneedruck, Erdsenkung.
Welche Leistungen sind wichtig?
Damit Sie nicht mit Lücken da stehen, sollten Sie auf diese Leistungsmerkmale achten:
Deckungssumme & Wiederherstellungswert – der Wert, für den Ihr Gebäude im Ernstfall repariert oder rekonstruiert werden muss.
Absicherung gegen Elementarrisiken – besonders wichtig in Gebieten mit hohem Risiko für Hochwasser, Starkregen etc.
Zusatzleistungen – etwa Kostenerstattung für Aufräumarbeiten, Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit, Mehrkosten durch gesetzliche Auflagen (z. B. Brandschutz oder energetische Vorschriften).
Unterversicherungsverzicht – damit im Schadenfall nicht nur anteilig gezahlt wird, wenn Wert oder Versicherungssumme nicht aktuell sind.
Warum Frischholz & Partner?
Maßgeschneiderte Tarife: Wir analysieren Ihre Immobilie, Lage und eventuelle Risiken – und bieten Ihnen passende Optionen ohne Überversicherung.
Schnelle, transparente Schadenregulierung: Von der Schadensmeldung bis zur Auszahlung.
Kosten-Nutzen im Blick: Wir sorgen dafür, dass Sie nicht mehr zahlen als nötig, aber im Ernstfall optimal abgesichert sind.
Erfahrung und persönliche Beratung: Vertrauen Sie unserer Expertise als Versicherungsmakler – wir informieren Sie verständlich und helfen bei allen Fragen.
Einfach, digital und unabhängig
Bei Frischholz & Partner vergleichen Sie Versicherungen schnell, kostenlos und unverbindlich.
Wir sind unabhängig von Gesellschaften und helfen Ihnen dabei, die besten Tarife für Ihre Situation zu finden – digital, transparent und persönlich.
Egal ob Haftpflicht-, Wohngebäude-, Hausrat-, KFZ– oder Berufsunfähigkeitsversicherung – mit uns finden Sie den passenden Schutz zum fairen Preis.
Wir vergleichen für Sie über 160 Versicherer in Deutschland, objektiv und ohne versteckte Interessen.
Wohngebäudeversicherung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist eine Wohngebäudeversicherung verpflichtend?
Nein, gesetzlich nicht in allen Fällen. Aber wer eine Hypothek hat, dem wird oft der Abschluss durch die Bank nahegelegt. Außerdem bieten viele Finanzierungen die Wohngebäudeversicherung als Sicherungsinstrument. Auch aus eigenem Interesse ist sie sehr sinnvoll.Wie viel Schutz brauche ich – was sollte die Versicherungssumme abdecken?
Am besten deckt sie den tatsächlichen Neubau- bzw. Wiederaufbauwert ab, inkl. Ausstattung, Baunebenkosten und gesetzlicher Auflagen. Unterversicherung kann sonst teuer werden.Sind Elementarschäden automatisch mitversichert?
Nicht in allen Tarifen. Oft muss Elementarschutz (z. B. Überschwemmung, Rückstau) als Zusatz eingeschlossen werden.Was gehört zu den Ausschlüssen?
Häufig sind ausgeschlossen: Vorsätzliche Schäden, grobe Fahrlässigkeit, Schäden durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse, häufig auch Schäden durch Erdbeben, Vulkane etc., sofern nicht explizit mitversichert.Wie wirken sich Umbauten, Modernisierungen oder Sanierungen auf den Versicherungsschutz aus?
Sie können den Wiederherstellungswert verändern. Es lohnt sich, Versicherer darüber zu informieren und ggf. die Versicherungssumme anzupassen.Was passiert nach einem Schaden?
– Zunächst: Schaden melden (Telefon / E-Mail).
– Dokumentieren: Fotos, Beweise, Zeug:innen.
– Kostenvoranschläge einholen, aber nicht selbst übertreiben.
– Mit dem Versicherer kooperieren, Unterlagen schnell bereitstellen.Wie hoch sind die Kosten (Beiträge)?
Das hängt ab von: dem Baujahr, der Konstruktion (Massivbau vs. Holzrahmen etc.), der Lage (Gefahr durch Elementarschäden, Sturm etc.), der Versicherungs- und Selbstbeteiligung sowie der gewünschten Zusatzmodule.Kann ich bei mehreren Gebäuden mehrere Policen bündeln?
Ja, viele Versicherer bieten Tarife, bei denen mehrere Objekte aufgenommen werden können – das kann oft günstiger sein als mehrere Einzelverträge.