Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll 2025

Sie befinden sich hier:
Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll

Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll? –
Der große Ratgeber für 2025

In Deutschland gibt es über 40 verschiedene Versicherungsarten – von der Haftpflicht bis zur Drohnenversicherung. Kein Wunder, dass viele Menschen sich fragen: Welche Versicherungen sind wirklich notwendig – und welche sind nur Geldverschwendung?
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und klärt die drei häufigsten Fragen, die Verbraucher zu diesem Thema stellen.

Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll

Welche Versicherungen sind in Deutschland wirklich Pflicht?

Die erste wichtige Unterscheidung: Pflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, während alle anderen freiwillig abgeschlossen werden können.

Zu den wichtigsten Pflichtversicherungen zählen:

  • Krankenversicherung: In Deutschland muss jede Person entweder gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein.

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Für jeden Fahrzeughalter Pflicht, um Schäden gegenüber Dritten abzusichern.

  • Hundehalterhaftpflicht (teilweise Pflicht): In einigen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, z. B. für Hunde bestimmter Rassen.

Fazit: Diese Versicherungen sind nicht verhandelbar – sie schützen Sie und andere vor finanziellen Risiken, die Sie allein kaum tragen könnten.

Welche Versicherungen sind dringend zu empfehlen?

Neben den Pflichtversicherungen gibt es Policen, die finanziell existenziell wichtig sind, auch wenn sie nicht vorgeschrieben sind.

Sie zählt zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt.
Schon ein kleiner Schaden kann hohe Kosten verursachen – z. B. wenn Sie versehentlich eine fremde Sache beschädigen oder jemanden verletzen.


Empfehlung: Jeder Erwachsene sollte eine private Haftpflichtversicherung besitzen.

Etwa jeder vierte Deutsche wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus.


Empfehlung: Besonders für Selbstständige, junge Familien und Berufseinsteiger unverzichtbar.

Wichtig, wenn Sie Familie oder Kredite absichern möchten. Sie schützt Hinterbliebene im Todesfall finanziell.

Sichert Ihr Eigentum in der Wohnung oder im Haus gegen Feuer, Leitungswasser, Einbruch und Sturm ab.

Welche Versicherungen sind oft überflüssig oder nur in speziellen Fällen sinnvoll?

Die erste wichtige Unterscheidung: Pflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, während alle anderen freiwillig abgeschlossen werden können.

Zu den wichtigsten Pflichtversicherungen zählen:

  • Krankenversicherung: In Deutschland muss jede Person entweder gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) krankenversichert sein.

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Für jeden Fahrzeughalter Pflicht, um Schäden gegenüber Dritten abzusichern.

  • Tierhalterhaftpflicht (teilweise Pflicht): In einigen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, z. B. für Hunde bestimmter Rassen.

Fazit: Diese Versicherungen sind nicht verhandelbar – sie schützen Sie und andere vor finanziellen Risiken, die Sie allein kaum tragen könnten.

Wie Sie Ihre Versicherungen optimal kombinieren

Ein durchdachter Versicherungsschutz besteht aus einem soliden Fundament (Pflicht- und Basisversicherungen) und einer individuellen Ergänzung je nach Lebenssituation.

Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikoleben, Hausratversicherung, Unfallversicherung und Rentenvorsorge

Betriebshaftpflichtversicherung, Sach- und Inhaltsversicherung, Rechtsschutzversicherung, Berufsunfähgikeitsversicherung, ggf. Vermögensschadenshaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung

Häufige Fragen rund um Versicherungen

Was passiert, wenn ich doppelt versichert bin?

Doppelte Absicherung bringt keine doppelten Leistungen – im Gegenteil: Meist zahlt nur eine Versicherung, während Sie unnötig Beiträge leisten.

Wie oft sollte ich meine Versicherungen überprüfen?

Mindestens alle zwei Jahre oder bei Lebensveränderungen (z. B. Heirat, Hauskauf, Existenzgründung).

Kann ich bestehende Versicherungen einfach kündigen oder wechseln?

Ja – oft mit einer Frist von ein bis drei Monaten. Ein Vergleich durch einen unabhängigen Berater hilft, bessere Leistungen zu finden und Kosten zu sparen.

Versicherungen einfach erklärt – auf TikTok & Instagram!

Folgen Sie uns für kurze, verständliche Videos rund um Versicherungen, Finanzen & Vorsorge.
Ehrlich. Unabhängig. Digital.

Tiktok & Instagram

Weitere Artikel zum Lesen

Weitere interessante Artikel